Über mich
Wie bist du DJ geworden?
Musik war schon immer meine Leidenschaft. Angefangen habe ich mit kleinen privaten Feiern für Freunde. Die Begeisterung und die volle Tanzfläche haben mich motiviert, daraus meinen Beruf zu machen. Heute begleite ich als professioneller DJ seit über zehn Jahren Hochzeiten und Events in ganz Deutschland.
Seit wann machst du das schon?
Seit 2012 – also über 10 Jahre Erfahrung als Hochzeits- und Event-DJ.
Auf welche Veranstaltungen hast du dich spezialisiert?
Mein Schwerpunkt liegt klar auf Hochzeiten. Dazu kommen Geburtstage, Firmenfeiern und internationale Events. Musikalisch bin ich sehr flexibel: von Klassikern der 70er, 80er, 90er über aktuelle Charts, House, R’n’B, Afrobeat, Schlager bis hin zu internationalen Wünschen (z. B. russisch, türkisch, lateinamerikanisch).
Wie bist du auf einer Feier gekleidet?
Ich lege großen Wert auf ein gepflegtes Auftreten: Hemd und Stoffhose sind Standard. Für lange Nächte trage ich bequeme, elegante Schuhe – so bleibe ich fit bis zum letzten Song.
Wie legest du auf?
Ich mixe live und achte dabei auf Übergänge in Tempo und Tonhöhe. Mir ist wichtig, dass die Stimmung passt – manchmal bedeutet das sanfte Übergänge, manchmal harte Cuts. Entscheidend ist, dass die Tanzfläche lebt.
Wie gehst du mit Musikwünschen um?
Ich freue mich über Musikwünsche! Ob Brautpaar oder Gäste – wenn es passt, baue ich die Songs in meinen Mix ein. So bekommt jede Feier ihre ganz persönliche Note.
Über meine Arbeit
Wie bereitest du dich auf eine Hochzeit bzw. oder Veranstaltung vor?
Ich versende einen Musikwunschbogen an meine Kunden. Wenn der finale Ablauf feststeht, gehen wir diesen und den Musikwunschbogen gemeinsam durch. Im Anschluss werden die passenden Lieder für den Abend vorbereitet und die benötigte Technik zusammengestellt.
Mit welchem Equipment legst du auf?
Das hängt vom gebuchten Paket ab. Ich arbeite ausschließlich mit hochwertiger Profi-Technik aus dem Musikfachhandel. So garantiere ich hohe Klangqualität, Flexibilität und absolute Zuverlässigkeit.
Berätst du uns auch?
Ja. Im Vorgespräch gehe ich gerne auf den Ablauf eurer Feier ein und gebe Tipps, ob bestimmte Ideen realistisch umsetzbar sind. Viele Paare wünschen auch Unterstützung bei der Musikauswahl für besondere Momente – dabei helfe ich sehr gern.
Wie lange dauert der Aufbau – und kostet das extra?
Je nach Umfang 1–2 Stunden. Diese Zeit wird nicht berechnet, gezahlt wird nur die Spielzeit.
Wie läuft die Bezahlung ab?
Üblich ist eine Anzahlung, der Rest erfolgt per Rechnung. Bar- oder Vorkasse ist ebenfalls möglich.
Wieviel Platz benötigst du?
Ideal sind ca. 3×2 Meter. Es geht auch kompakter, allerdings leidet dann etwas die Optik.
Was passiert, wenn die Hochzeit verschoben wird?
Ein kostenfreier Tausch des Termins ist möglich. Sollte ich am neuen Datum schon gebucht sein, können Stornokosten entstehen.
Dürfen wir deine Kontaktdaten an unsere Trauzeugen geben?
Ja, gerne. Wenn sie Überraschungen oder Programmpunkte planen, sollten wir uns unbedingt abstimmen.
Was, wenn Technik ausfällt?
Ich habe immer ein Backup dabei. Für jede Komponente gibt es einen Notfallplan.
Möchtest du am Abend mitessen?
Ja bitte – eine warme Mahlzeit und Getränke (vor allem Wasser) sollten bereitgestellt werden. Das ist üblicherweise Teil der Vereinbarung.
Moderierst du auch?
Ich kündige Programmpunkte an und sorge für Stimmung auf der Tanzfläche. Dauerhafte Ansagen wie auf einer Kirmes oder Gesangseinlagen überlasse ich anderen. Durch den Abend führen meist die Trauzeugen.
Können wir eigene Geräte anschließen (iPhone, Sänger, Beamer etc.)?
Ja, das ist möglich. Smartphones, Laptops oder auch ein Beamer lassen sich problemlos integrieren.
Wie lange spielst du?
So lange ihr feiert – in der Regel bis zum vereinbarten Ende, mit Option auf Verlängerung.
🎧 Den passenden DJ finden – wie geht das?
Der richtige Hochzeits-DJ für eure Feier – gibt es ihn überhaupt?
Ja, ihn gibt es! Aber ihn zu finden, ist nicht immer einfach.
Viele Paare denken zunächst: „Ein DJ spielt doch einfach nur Musik, drückt ein paar Knöpfe und spricht ins Mikrofon.“
Doch die Realität sieht anders aus:
DJs haben ganz unterschiedliche musikalische Schwerpunkte
bringen verschiedene Qualitäten und Philosophien mit
arbeiten mit unterschiedlicher Technik
und haben unterschiedliche Preisstrukturen
Fakt ist: Der DJ gehört zu den wichtigsten – wenn nicht sogar dem wichtigsten – Dienstleistern einer Hochzeit. Er prägt die Stimmung und entscheidet maßgeblich darüber, ob die Feier in Erinnerung bleibt.
🎧 Den passenden DJ finden – wie?
Der richtige Hochzeits-DJ für eure Feier – gibt es ihn überhaupt?
Ja, es gibt ihn! Aber ihn zu finden, ist nicht immer leicht.
Viele denken: „Ein DJ spielt doch einfach nur Musik, drückt ein paar Knöpfe und redet ins Mikrofon.“
Doch das ist nur ein kleiner Teil der Wahrheit.
In Wirklichkeit unterscheiden sich DJs in ihren musikalischen Schwerpunkten, ihrer Erfahrung, der eingesetzten Technik, ihrer Arbeitsweise und natürlich auch in ihren Preisen.
Und: Der DJ ist einer der wichtigsten – wenn nicht sogar der wichtigste – Dienstleister auf einer Hochzeit. Er entscheidet maßgeblich über die Stimmung und damit über den Erfolg eurer Feier.
Umso wichtiger ist es, genau zu wissen, was ein Hochzeits-DJ leisten sollte.
Musikauswahl
Jeder DJ hat seine eigene Musikauswahl und oft auch einen bestimmten Schwerpunkt. Wichtig ist, dass ihr vorab klärt, ob der DJ eure Wunschmusik spielen kann und ob sein Stil zu eurer Feier passt. Ein Rock-DJ wäre z. B. für eine Hochzeit mit Fokus auf Black Beats eher ungeeignet.
Musikwünsche
Der Umgang mit Musikwünschen ist sehr unterschiedlich. Manche DJs gehen gerne darauf ein, andere nur eingeschränkt oder gar nicht. Auch Musikwunschkarten sind nicht bei jedem beliebt. Klärt deshalb vorher, wie euer DJ mit spontanen Wünschen umgeht – so vermeidet ihr Missverständnisse.
Moderation
Nicht jeder DJ moderiert gleich. Manche beschränken sich auf die Ansage von Programmpunkten, andere unterhalten zusätzlich das Publikum. Überlegt euch, welcher Stil am besten zu euch und eurer Feier passt.
Mixtechnik
DJs unterscheiden sich stark in ihrer Mixtechnik. Manche mixen Songs nahtlos ineinander, andere lassen ein Lied ausklingen und starten dann das nächste. Beide Methoden können funktionieren – entscheidend bleibt immer die Musikauswahl. Die Mixtechnik ist sozusagen das i-Tüpfelchen.
Erfahrung
Nicht die Anzahl der Jahre oder das Alter machen einen guten DJ aus, sondern die Fähigkeit, das Publikum zu lesen und für Stimmung zu sorgen. Ein DJ sollte sich in den relevanten Genres auskennen, seine Musiksammlung aktuell halten und die neuesten Trends im Blick haben. Erfahrung bedeutet hier: Gespür für Gäste, Generationen und die richtige Musik im richtigen Moment.
Service
Auch der Service unterscheidet sich. Während manche DJs nur Musik liefern, bieten andere zusätzlich Beratung, Tipps und persönliche Betreuung. Wichtig ist, dass ihr euch gut aufgehoben fühlt und der DJ zuverlässig, freundlich und professionell mit euch umgeht.
🤝 Vorgespräch & Vorbereitung
Ein persönliches Vorgespräch ist unverzichtbar, um sicherzustellen, dass der DJ euren Musikstil, eure Wünsche und eure Erwartungen versteht. Das kann klassisch vor Ort, online per Zoom/Skype oder telefonisch stattfinden.
Wichtig ist: Ohne vorheriges Gespräch solltet ihr keinen DJ buchen. Nur so merkt ihr, ob die Chemie stimmt – und genau das ist entscheidend für den Erfolg eurer Feier.
👔 Kleidung
Auch die Kleiderwahl des DJs sollte passen. Ein DJ im T-Shirt und Jeans kann auf einer eleganten Hochzeit deplatziert wirken. Klärt deshalb im Vorfeld ab, welche Kleidung ihr erwartet. Eine klare Absprache sorgt dafür, dass auch das äußere Erscheinungsbild zum Anlass passt.
💡 Technik, Klang & Licht
Die Technik eines DJs entscheidet maßgeblich über Stimmung und Atmosphäre. Es geht nicht nur um hochwertige Geräte, sondern auch darum, wie sie eingesetzt und kombiniert werden. Ein professioneller DJ sorgt für klaren Sound, passende Lautstärke und ein Lichtdesign, das die Tanzfläche in Szene setzt.
Ebenso wichtig ist die Zuverlässigkeit: Ein guter DJ hat immer ein Backup-System dabei – etwa ein zweites Mischpult oder Laptop –, um bei technischen Problemen sofort reagieren zu können.
Kurz gesagt: Moderne Ton- und Lichttechnik plus Erfahrung im Umgang damit sind der Schlüssel für eine unvergessliche Feier.
DJ Kategorien
🎵 Hobby-DJ
Vorteile:
Günstiger Preis – oft die kostengünstigste Lösung
Eigener Stil oder Nische möglich
Nachteile:
Weniger Erfahrung in Musik- und Technikfragen
Oft keine professionelle Ausrüstung für größere Events
🎵 Nebenberuflicher DJ
Vorteile:
Häufig solide Erfahrung aus vielen Auftritten
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
Terminplanung kann schwierig sein (Job-Kollisionen)
Weniger Zeit für Kundenbetreuung & Marketing
🎵 Hauptberuflicher DJ
Vorteile:
Umfassende Erfahrung & Professionalität
Investiert in hochwertige Ton- & Lichttechnik
Nachteile:
Höhere Preise durch Professionalität & Bekanntheit
Einkommen abhängig von Buchungen (für Kunden meist irrelevant, aber erklärt die Preisstruktur)
Welcher DJ ist der Richtige?
Die Frage "Welcher DJ ist der Richtige?" ist schwierig zu beantworten, da jeder unterschiedliche Vorstellungen davon hat, was für ihn oder sie wichtig ist. Um die Entscheidung zu erleichtern, habe ich einige Fragen aufgelistet, die ihr einem potenziellen DJ stellen könnt, um mehr über ihn oder sie zu erfahren. Es ist jedoch wichtig, nicht zu viele Fragen auf einmal zu stellen, um eine Verwirrung zu vermeiden. Ich werde euch den ersten Schritt erleichtern, indem ich Fragen beantworte, die mir während des ersten Kennenlerngesprächs mit Kunden gestellt wurden.